lernen

Vierte Ablautreihe

'i/e' + 'm/n/l/r' oder anders herum
[Mhd] nemen, sprechen

Merkmale der Ablautreihe [Mhd.] Beispiele
'i/e' + 'm/n/l/r' oder
'm/n/l/r' + 'i/e'
im Infinitiv
steln ('e' + 'l', [Nhd] stehlen)
trefen ('r' + 'e')
brechen ('r' + 'e')
sprechen ('r' + 'e')
Wie die dritte Ablautreihe, ist auch die Vierte ziemlich einfach.
  1. Schwierigkeiten hier können Verben bereiten, die im [Nhd.] ein 'h' vor dem Endkonsonanten der Wurzel haben, im [Mhd.] allerdings nicht. Die Zuordnung ist also erleichtert, wenn das korrekte [Mhd.] Infinitiv vorliegt. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, kann das [Nhd.] 'h' einfach außer Acht gelassen werden (z.B. [mhd.] steln - [Nhd.] stehlen).
  2. Wenn der sogenante Ach-Laut im Verb vorliegt, z.B. sprechen oder brechen, so kann in meisten Fällen die vierte Ablautreihe sofort identifiziert werden.
    Als Sicherheitsschritt kann allerdings davor nach einem 'm/n/l/r' vor dem Wurzelvokal gesucht werden.
  3. Manche [Nhd.] Verben haben im Infinitiv einen Doppellaut, der erst wegen der [Nhd.] Kürzung und Dehnung entstanden ist. Damit z.B. das Verb 'treffen' auch nach der [Nhd.] Dehnung oder Kürzung kurz ausgesprochen werden konnte, wurde der Wurzelendlaut verdoppelt. Im [Mittelhochdeutschen] hatten all diese Verben nur einen Wurzelendlaut, weil die offenen Silben im [Mhd.] - anders als jetzt - kurz ausgesprochen wurden.
    Genau deshalb gehören sie zur vierten Ablautreihe.
  4. Dagegen das Verb 'schwimmen' hat schon im [Mhd.] einen Doppellaut im Infinitiv und muss deshalb der dritten Ablautreihe zugeordnet werden.




Alle Angaben zu Merkmalen und Beispielen betreffen die [Mhd.] Formen der Verben, außer wenn anders angegeben.

© Alle Rechte vorbehalten.
mhd-lernen.de 2020